
Effizienz, Transparenz, Sicherheit
Ihr Partner für Konsumcannabis.
Konsumcannabis bezeichnet Cannabis, das speziell für den Freizeitgebrauch angebaut, verarbeitet und kontrolliert abgegeben wird.
Der zentrale Unterschied zwischen Medizinalcannabis und Konsumcannabis liegt in der Zweckbestimmung: Während Medizinalcannabis therapeutisch unter ärztlicher Aufsicht eingesetzt wird, dient Konsumcannabis ausschließlich dem Genuss. Trotz dieser unterschiedlichen Regelungen gilt in beiden Bereichen: Qualitätssicherung ist unverzichtbar.
Mit dem Cannabiskontrollgesetz (KCanG) wurden 2025 in Deutschland verbindliche Anforderungen an Cannabisprodukte aus Anbauvereinigungen eingeführt. Neben der Deklaration von THC- und CBD-Gehalten schreibt das Gesetz umfassende Laboruntersuchungen vor – darunter die Analyse auf Pflanzenschutzmittel, Mykotoxine, Schwermetalle und mikrobiologische Belastungen. Ziel ist es, die Gesundheit der Konsumenten durch sichere, verkehrsfähige Produkte zu schützen.
Wo konkrete Grenzwerte noch nicht im Detail festgelegt sind, empfiehlt es sich, sich an den anerkannten Standards für Medizinalcannabis und pflanzliche Arzneimittel zu orientieren. Auch Cannabis-Social-Clubs (CSCs) können so ihre Produkte zuverlässig prüfen lassen und damit regulatorische Vorgaben erfüllen.
Als erfahrenes Analytiklabor für Cannabis unterstützt Sie NukLab mit moderner THC- und CBD-Bestimmung, umfassenden Rückstandsanalysen und fundierter Beratung. Wir sorgen dafür, dass Ihre Produkte die Anforderungen des Cannabisgesetzes 2025 erfüllen und gleichzeitig höchste Qualitäts- und Sicherheitsstandards einhalten.
Konsumcannabis
Benötigen Sie Hilfe oder weitere Informationen?
Kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns Sie zu beraten:
Warum Analyse von Konsumcannabis ?
Verbrauchersicherheit
Konsumcannabis kann je nach Anbau-, Verarbeitungs- und Lagerbedingungen Kontaminanten enthalten, etwa Pflanzenschutzmittel, Schimmel-/Hefepilze (inkl. Mykotoxine) oder Schwermetalle. Eine analytische Prüfung hilft, solche Belastungen frühzeitig zu erkennen und gesundheitliche Risiken zu reduzieren
Schutz vor Verfälschungen
Cannabisprodukte können in Einzelfällen verfälscht oder gestreckt sein (z. B. mit synthetischen oder semi-synthetischen Cannabinoiden). Geeignete Screening-Verfahren ermöglichen es, derartige Auffälligkeiten zu identifizieren und Verdachtsfälle weiter aufzuklären.
Konsumcannabis kann je nach Anbau-, Verarbeitungs- und Lagerbedingungen Kontaminanten enthalten, etwa Pflanzenschutzmittel, Schimmel-/Hefepilze (inkl. Mykotoxine) oder Schwermetalle. Eine analytische Prüfung hilft, solche Belastungen frühzeitig zu erkennen und gesundheitliche Risiken zu reduzieren
Wirkstoffgehalte
Die Gehalte an THC, CBD und weiteren Cannabinoiden variieren zwischen Sorten, Chargen und Darreichungsformen. Eine verlässliche Quantifizierung unterstützt eine korrekte Deklaration, beugt unerwarteten Wirkungen vor und liefert ein transparentes Bild der Zusammensetzung.
Verantwortung der Anbauvereinigungen (CSCs)
Anbauvereinigungen sind gehalten, die Unbedenklichkeit ihres Produktes im Rahmen ihrer Verantwortung belegen zu können. Hierzu kann ein unabhängiger Prüfbericht dienen, der Messwerte und Methoden nachvollziehbar dokumentiert. Hinweis: nuklab stellt objektive Messergebnisse bereit; eine rechtliche Einordnung oder Rechtsberatung erfolgt nicht.
Rechtliche Bewertungsgrundlagen und Richtlinien
Verordnung (EU) 2015/2283 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2015 über neuartige Lebensmittel (Novel Food Verordnung) (konsolidierter Text)
Unsere Cannabisanalysen
Unser Analytik-Portfolio zur Qualitätssicherung von Konsumcannabis ist nahezu vollständig. Nachfolgend finden Sie die wichtigsten Kernprüfungen im Überblick:
Spezialanalytik
Quantifizierung von Δ9-THC und CBD sowie analytische Erfassung des gesamten Cannabinoidspektrums
Mikrobiologie
Keimzahlbestimmungen und mikrobiologische Tests – für Reinheit Ihrer Produkte.
Rückstände und Kontaminationen
Untersuchung auf Mykotoxine, Pflanzenschutzmittelrückstände und Schwermetalle
Qualitätsanalytik für Cannabis
Bestimmung qualitätsrelevanter Parameter bei Cannabis: Terpenprofil, Wasseraktivität, Trocknungsverlust und Identitätsprüfung der Sorte

Cannabinoide sind chemische Verbindungen, die in der Cannabispflanze vorkommen und durch ihre Wechselwirkung mit dem Endocannabinoid-System des Körpers Cannabinoide sind natürliche Inhaltsstoffe der Cannabispflanze, die über das Endocannabinoid-System des Körpers unterschiedliche physiologische Wirkungen auslösen. Es sind über hundert Cannabinoide bekannt; die bekanntesten sind Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD).
THC ist der vorwiegend psychoaktive Bestandteil und verantwortlich für das „High“ nach Cannabiskonsum.
CBD wirkt nicht berauschend und wird wegen möglicher therapeutischer Eigenschaften – etwa hinsichtlich Schmerz- und Entzündungsmodulation – diskutiert.
Ihre Effekte entfalten Cannabinoide, indem sie an Cannabinoid-Rezeptoren im Gehirn und im übrigen Körper binden; dieses System ist u. a. an der Regulation von Schmerz, Stimmung, Appetit und Gedächtnis beteiligt.
Eine breit angelegte Cannabinoidprofil-Analyse von Konsumcannabis ist zentral für Qualität und Sicherheit: Sie erfasst nicht nur die Hauptwirkstoffe THC und CBD, sondern auch weniger bekannte Cannabinoide, die das Wirk- und Nebenwirkungsprofil beeinflussen können.
Δ9-Tetrahydrocannabinol (Δ9-THC)
Δ9-Tetrahydrocannabinolsäure (Δ9-THCA)
Gesamt Δ9-Tetrahydrocannabinol
Cannabidiol (CBD)
Cannabichromen (CBC)
Cannabidiolsäure (CBDA)
Cannabidivarin (CBDV)
Cannabidivarinsäure (CBDVA)
Cannabigerol (CBG)
Cannabigerolsäure (CBG-A)
Cannabinol (CBN)
Tetrahydrocannabivarin (THCV)
Δ8-Tetrahydrocannabinol (Δ8-THC)
Gleichzeitig ermöglicht sie die Prüfung der Reinheit und das frühzeitige Erkennen potenzieller Verunreinigungen oder Schadstoffe – ein wichtiger Beitrag zum Schutz der Konsumentinnen und Konsumenten.
Spezialanalytik
Umfassende Cannabinoid-Analytik

Die Analytik dieser Kontaminantengruppen ist unerlässlich, um die Sicherheit und Qualität von Cannabisprodukten zu gewährleisten:
Pflanzenschutzmittelrückstände: Beim Anbau eingesetzte Pestizide können als Rückstände im Endprodukt verbleiben. Die Untersuchung stellt sicher, dass keine gesundheitsbedenklichen Konzentrationen vorliegen und vorgegebene Grenzwerte eingehalten werden.
Schwermetalle: Cannabis kann Elemente wie Blei, Cadmium oder Quecksilber aus Boden, Substrat oder Düngern aufnehmen. Eine Belastung erhöht das Risiko chronischer Gesundheitsschäden; darum ist die gezielte Prüfung verpflichtend.
Mykotoxine: Bei Fehlfermentation, Trocknung oder Lagerung können Schimmelpilze Aflatoxine oder Ochratoxin A bilden. Diese Toxine sind besonders für immungeschwächte Personen problematisch und müssen zuverlässig ausgeschlossen werden.
Zusammen sichern diese Untersuchungen ab, dass das Produkt konform, rein und für den Konsum unbedenklich ist.
Rückstände und Kontaminationen
Die mikrobiologische Untersuchung von Cannabisprodukten ist zentral, um Gesundheitsrisiken für Konsument:innen auszuschließen und die Produktqualität sicherzustellen.
Schimmelpilze & Hefen: Bei Anbau, Trocknung oder Lagerung können sich Pilze wie Aspergillus, Penicillium oder Fusarium sowie Hefen vermehren. Sie können Allergien und Atemwegsbeschwerden auslösen und bei immunsupprimierten Personen schwere Infektionen verursachen.
Bakterien: Auch pathogene Keime wie Salmonella oder Escherichia coli können vorkommen und gesundheitliche Probleme nach sich ziehen. Eine gezielte Überwachung ist daher unerlässlich.
Mikrobiologische Prüfungen sind ein wesentlicher Baustein der Qualitätssicherung von Cannabisprodukten und dienen unmittelbar der Sicherheit der Verbraucher:innen.
Mikrobiologische Untersuchungen

Qualitätsanalytik für Cannabis
Für die Bewertung von Konsumcannabis sind einige Kennwerte besonders aussagekräftig. Sie sichern Produktsicherheit, Qualität und Chargenkonstanz und erleichtern zugleich die rechtssichere Vermarktung.
Terpenprofil (Terpene)
Terpene prägen Aroma und Geschmack und tragen zur Differenzierung von Sorten bei. Ein belastbares Terpenprofil hilft, Sensorik und Profiltreue zu dokumentieren und Produkte gegenüber Verbraucher:innen und Handel klar zu beschreiben.
Feuchtegehalt & Trocknungsverlust
Der Trocknungsverlust liefert Hinweise auf den Wassergehalt und den Trocknungsstatus. Damit lassen sich Lagerfähigkeit und Qualitätsstabilität besser einschätzen – und Schwankungen beim deklarierten Cannabinoidgehalt vermeiden, die durch unterschiedliche Restfeuchte entstehen können.
Wasseraktivität (aw)
Die Wasseraktivität beschreibt, wie viel Wasser für mikrobielles Wachstum verfügbar ist. Niedrige aw-Werte unterstützen Schimmelprävention, Lagerstabilität und die sensorische Qualität während der Aufbewahrung.
Identitätsprüfung & Sorten-Authentizität
Die Identitätsprüfung belegt, dass die angegebene Sorte tatsächlich vorliegt und keine Verunreinigungen, Vermischungen oder Falschdeklarationen im Produkt vorhanden sind – ein zentraler Baustein für Transparenz und Vertrauen entlang der Lieferkette.

Ihre Vorteile mit uns
Wir verstehen, wie komplex die Anforderungen im Bereich Freizeit-Cannabis sind. Deshalb beraten wir Sie kompetent und individuell, um Ihre spezifischen Fragestellungen zu klären, die richtigen Analysen auszuwählen und Ihre Produkte bestmöglich abzusichern.
Analysequalität
Präzise, transparente und rechtskonforme Analyseergebnisse
Maßgeschneiderte Beratung für optimale Qualitätskontrolle und regulatorische Compliance
Fachberatung
Zuverlässige Unterstützung bei der Einhaltung nationaler und internationaler Vorgaben
Regelkonformität
Stärkung Ihrer Markenreputation durch sichere und geprüfte Produkte
Markensicherheit

Vertrauen Sie auf unsere Expertise und persönliche Beratung, um Ihre Cannabisprodukte sicher, regelkonform und erfolgreich am Markt zu positionieren.